Wenn Kinder seelisch erkranken,

so ist ihre Entwicklung über die ganze Lebensspanne in Gefahr. Psychische Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen fallen auf. Die Kinder ziehen sich zurück und verlieren ihre Freude. Oder sie werden laut und aggressiv und gehen in die Verweigerung. Manche wollen nicht mehr essen oder führen immer wieder die gleichen sinnlosen Rituale durch. Sie haben Konflikte in der Familie, werden kritisiert oder vernachlässigt, sie finden keine Freunde oder verlieren diese ständig wieder, sie schaffen die Schule nicht oder trauen sich nicht auf die Straße.

Wie wir helfen

Jeder kann psychisch krank werden.

Wenn die Unterstützung durch die Familie und das Umfeld gegeben ist kann es gelingen, die Krankheit zu überwinden. Aber nicht alle Kinder mit seelischen Erkrankungen haben das Glück, die Unterstützung zu erfahren, die Sie benötigen. Oft fehlt es auch an den finanziellen Möglichkeiten der Familien oder therapeutische Maßnahmen werden nicht durch die sozialen Systeme finanziert. An dieser Stelle hilft der gemeinnützige Verein Menschenskinder e.V.

Der Verein

Peter

wacht morgens auf und ihm ist ganz elend. Der Bauch tut ihm weh. "Ich kann heute nicht in die Schule, Mama. Ich bin krank." Wenn Peter an die Schule denkt, wird er richtig traurig. Da sind die anderen Kinder, die ihn immer auslachen. Manchmal wird er auch sauer. "Ihr werdet schon sehen, was ihr davon habt. Ab jetzt haben wir Krieg!" Der Lehrer ermahnt ihn ständig weil er laut ist, nicht aufpasst und die anderen stört. Peter ist einfach unruhiger als die anderen Kinder. Nach der Schule braucht Peter sehr lang, um nach Hause zu laufen. Schon wieder ein Verweis. Seine Eltern werden enttäuscht sein. Sein Vater wird schimpfen. Seine Mama weint dann immer. Am liebsten würde er nie wieder in die Schule gehen müssen.

Anna

fühlt sich zu dick. Aber die anderen verstehen das nicht. Alle sagen ihr, sie sei doch schon dünn. Das stimmt aber nicht. Anna isst nur noch wenig. Eigentlich würde sie auch gerne mal wieder Schokolade oder auch Pizza essen. Sie hat furchtbare Angst, sie könne zunehmen. Ihren Freundinnen fällt es auf, wie sie im Essen rumstochert und sich zu jedem Bissen zwingen muss. Am Anfang fanden es alle noch toll, dass sie so schnell abgenommen hat. Jetzt unternimmt Anna immer weniger mit den anderen. Ihre beste Freundin meinte zu ihr: "Ich mach mir Sorgen um Dich. Das ist doch nicht mehr normal." Auch mit den Eltern gab es deswegen schon viel Streit. Eva solle mehr essen, aber das geht einfach nicht. Anna fühlt sich allein.


Kontakt

c/o Klinik und Poliklinik für Kinder- und
Jugendpsychiatrie, Psychosomatik
und Psychotherapie
Margarete-Höppel-Platz 1 (ehem. Füchsleinstr. 15)
97080 Würzburg

Tel.: 0931/201-78000
Fax.: 0931/201-78040
Email: menschenskinder@kjp.uni-wuerzburg.de

Spenden

IBAN: DE62 79050000 0000 065664
Sparkasse Mainfranken
BLZ 790 500 00

Der Verein "Menschenskinder" verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke. Jede Spende wird unmittelbar und zweckgebunden zur Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege eingesetzt und ist steuerlich absetzbar.

© Verein Menschenskinder e.V. 2016